DER HIMMEL IST BLAU
[doppel de] zu Gast im Sächsischen Landtag
7. Dezember 2009 bis 29. Januar 2010
Eröffnung 7. Dezember 2009, 18 Uhr
geöffnet Mo-Fr, 10-18 Uhr
Sächsicher Landtag
2. Etage des Packhofflügels
Bernhard-von-Lindenau-Platz 1, 01067 Dresden
Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
(Einlass mit gültigem Personaldokument) Beteiligte Künstler Silke Bartsch, Robert Gommlich, Janine Hönig, Marcus Jansen, Matthias Lehmann, Tobias Lorenz, Oliver Matz, Gernot Schindowski, Alexandra Schlöffel, Stefanie Tatzik, Demjan Tschistjakow Begrüßung: Karl-Heinz Gerstenberg, MdL Einführung: Tanja Mette, Dramaturgin, Autorin Musikperformance Matthias Lehmann
Elf Dresdner Künstler des nichtkommerziellen Ausstellungsprojektes kommen im Dezember 2009 auf Einladung der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in den Sächsischen Landtag. Nach über 50 organisierten Ausstellungen im -Projektraum, in der Buchenstraße 16A in Dresden, spielten 2009 aufgrund der Durchführung verschiedener Austauschprogramme vermehrt andere Ausstellungsorte eine Rolle für einen meist experimentellen Umgang mit unterschiedlichen Ausstellungssituationen.
Die eigene künstlerische Arbeit an einem politisch besetzten Ort wie dem Sächsischen Landtag zu präsentieren, ohne dass zwangsläufig Bezüge zur bestehenden politischen Landschaft und der ortsbezogenen Situation entstehen oder hergestellt werden, ist eine neue Herausforderung. So wird die Ausstellung ein Experiment, für die beteiligten Künstler vielleicht noch mehr als für die Rezipienten, inwieweit die Spezifik des Ortes die künstlerische Arbeit verändert oder auf den roten Wanden der Grünen Fraktion der Himmel blau ist.
Am 29. und 30. Oktober 2009 etabliert sich in Köln für die Dauer von 36 Stunden ein Parcours begehrter Orte, die vielfältig angefochten, leidenschaftlich umkämpft, bewacht und kontrolliert sind. Orte, die die Finanzreserve so mancher Stadtverwaltung darstellen, Ausdruck eines kulturellen Entwicklungsstands und Gegenstand soziologischer Betrachtungen sind und nicht nur das: weltweit bilden diese Plätze Millionen von Quadratkilometern versiegelten Bodens.
„lückenhaft“ überrascht, unterbricht Gewohntes und bietet Platz für Überlegungen zum uns umgebenden Raum und gesellschaftlichen Phänomenen. Mittels unterschiedlicher Strategien und Perspektiven positionieren sich die KünstlerInnen im Parcours und erobern Räume, die leer oder besetzt gleichsam ihrer Bestimmung unterliegen.
Lückenhaft privatisiert den Platz und öffnet ihn gleichzeitig dem Publikum, lädt ein zu verweilen und ins städtische Leben zu blicken. Der Parcours zeigt eine Dramaturgie auf Zeit angelegter Installationen/ Interventionen/ Performances/ partizipativer Projekte/ Tanz. Die ausgewählten Positionen zeichnen sich durch einen sensiblen Umgang mit Raum/ Architektur/ Poesie aus.
Temporäre Kunst statt ruhendem Verkehr. Bewegen Sie sich doch mal wieder.
Die teilnehmenden KünstlerInnen sind: Eva Bodemer (Köln), Paul Darius (Berlin), Celia Kliszat (Aachen), Matthias Lehmann (Dresden), Netzhalde (Freising/München), Andrea Pudelski-Baldé und ihr Ensemble (Köln), Christiane Rasch (Köln), Nadin Reschke (Berlin) mit einer Künstlergruppe des MFA Public Art der Bauhaus-Uni Weimar, Stefan Riebel (Leipzig), Nicola Schudy (Köln), Michael Staab (Köln), Ivo Weber (Köln), Mingming Yin (Düsseldorf) und "Lückenfüller"- ein Spacemobil von Sandy Craus und Celia Kliszat.
Matthias Lehmann, tiefergelegt , Animation für 1152 Pflastersteine, Köln 2009
Einweihung des Kunst-am-Bau-Projektes von Matthias Lehmann,
am 28.08.2009, 16.00 - 18.30 Uhr
SpielScheune der Geschichten,
Hamburg-Allermöhe, Marie-Henning-Weg 1
Der Entwurf der Fassade der Spielscheune basierte auf dem nachhaltigen Eindruck, der sich nach der Besichtigung des Gebäudes ergeben hatte: trotz intensivem Sonnenschein wirkte das Innere des "in-door-Spielplatztes" eher dunkel. es werde licht soll nicht nur die Fassade des Gebäudes, sondern auch seinen Innenraum wesentlich verändern.
27 halbkugelförmige Acrylglas-Fenster mit verschiedenfarbigen Umrahmungen geben der Halle nicht nur zweidimensional eine farbliche Anordnung, sondern strukturieren ihr Äußeres auch in der dritten Dimension.
mit Live Musik von Reinholdt Merter sowie Spiel, Spaß und Bastelangebote für die ganze Familie
[doppel de]-Mädels und [doppel de]-Buben
Eine Ausstellung bei [doppel de] vom 1. bis 16. August 2009
Eröffnung am Samstag, den 1. August 2009, um 19 Uhr
Im August wird im Projektraum [doppel de] sowohl eine „Frauenausstellung“ als auch eine „Männerausstellung“ stattfinden. Dabei handelt es sich um künstlerische Werke beider Geschlechter, die eine Art Vergleich bzw. Gegenüberstellung von weiblicher und männlicher Arbeitsweise darstellen soll.
Bei der Benennung und dem Themenkomplex der Ausstellung wird es nicht zwangsläufig um Frauenrechte, Gleichstellung, Diskriminierung oder die Rolle des Mannes oder der Frau gehen. Vielmehr wird dabei ein übergreifendes Ausstellungskonzept verfolgt. Ohne Klischees oder bewusster Arbeitsweise mit diversen Genderproblematiken möchte das - Team eine „neutrale“ Ausstellung konzipieren. Insoweit dieses unter jenen Gesichtspunkten möglich ist?
Die Werke für diese Ausstellung sollen nicht explizit zur Geschlechterproblematik entstehen. Trotz dessen wird, wenn die Ausstellung beendet ist, mit jenen Gedanken, den vorhandenen oder eigenen Klischees und wissenschaftlichen Erkenntnissen auf die Arbeiten geschaut und analysiert, diskutiert, philosophiert und bestimmt auch schmunzelnd an die eigene Nase gegriffen werden.
Beteiligte Künstler/innen:
Janine Hönig, Marcus Jansen, Tobias Lorenz, Matthias Lehmann, Oliver Matz, Tamayo Misawa,
Gernot Schindowski, Alexandra Schlöffel, Demjan Tschistjakow
[doppel de] Junge Kunst aus Dresden
Buchenstr. 16A
01097 Dresden
Eröffnungen immer am 1. des Monats, 19 Uhr
offen Fr-So 17-20 Uhr (während der Ausstellungszeit)
Musterkollektion
[doppel de] und die Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft
Austauschausstellung, vom 10. bis 19. Juli 2009
in der Halle 10 der Tapetenfabrik in Bonn
Vernissage: Freitag 10. Juli 2009 – 19.00 Uhr
Musterkollektion bezeichnet ein Austauschprojekt zwischen KünstlerInnen von [doppel de] und Studierenden der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft. Das Projekt gliedert sich in zwei Ausstellungsteile an zwei Orten: Bonn und Dresden. Die erste Ausstellung wird vom 10. bis 19. Juli 2009 in der Halle 10 der Tapetenfabrik in Bonn stattfinden. Dabei sind Studierende der Alanus Hochschule die Gastgeber, die KünstlerInnen von [doppel de] die Gäste. Die Arbeiten der jeweiligen „anderen Gruppe“ sind den KünstlerInnen im Vorfeld nicht bekannt – erst in der Situation vor Ort treffen verschiedene ästhetische Codes aufeinander, können durch ihre Positionierung geschärft oder auch entkräftet werden. Die zweite Ausstellung wird nach dem gleichen Prinzip, aber mit umgekehrten Vorzeichen im Januar 2010 bei [doppel de] in Dresden stattfinden. Dabei wird zu beobachten sein, inwiefern, neben der Unterschiedlichkeit der Ausstellungsräume, die dann schon vorhandene Kenntnis der „anderen Gruppe“ die Ausstellungssituation beeinflusst. Kuratorisch betreut wird das Projekt von Prof. Enne Haehnle, Alanus Hochschule.
KünstlerInnen:
Anne Brüssel – Carolin Eidner – Franziska Feser – Sabine Fischöder – Gesine Gerdes – Fiona Goos – Astrid Hammer – Valerie Häussler – Johanna Kintner – Sören Köhler – Christiane Lehmann – André Meisner – Ramon Muggli – Merle Richter – Sybille Walenciak (Bonn) – Silke Bartsch – Robert Gommlich – Janine Hönig – Hee-Seung Lee – Matthias Lehmann – Tobias Lorenz – Oliver Matz – Tamayo Misawa – Gernot Schindowski – Alexandra Schlöffel – Stefanie Tatzik – Demjan Tschistjakow – Roland Wisselink – Makiko Yasufuku (Dresden)
Begrüßung: Prof. Enne Haehnle – Alanus Hochschule – Musik ab 21.00 Uhr
Programm: Führungen mit Studierenden der Universität Bonn – täglich 18.00 Uhr
.............................................................................................................................................................
Ausstellungsort: Tapetenfabrik Bonn Beuel – Halle 10 – Auguststraße 2 – 53229 Bonn – www.tapetenfabrik.de
Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 17.00 bis 20.00 Uhr – Samstag und Sonntag 14.00 bis 20.00 Uhr
6komma19kubik
DRESDEN-BERLIN-DRESDEN-MÜNCHEN-DRESDEN
[doppel de] zu Gast in der Galerie k4 und in der Tanzschule
Eröffnung: Freitag, 26.06.2009, 19 bis 22 Uhr
Dauer: 27.06. bis 05.07.2009
geöffnet Fr bis So: 27.06./28.06./03.07./04.07./05.07.2009, 16 bis 20 Uhr
Galerie k4
Klenzestr. 4
80469 München
Tanzschule
Auenstraße 19, 2. Stock
80469 München
Nach einem Auftritt in Berlin im März dieses Jahres werden die beteiligten Künstler auch auf ihrer zweiten Station individuelle Arbeiten präsentieren, die auf Basis eines Bausatzes für eine Kunsttransportkiste aus Sperrholz entstanden sind.
In München stellen aus:
Verena Andric, Silke Bartsch, Niko Bekehermes, Robert Gommlich, Janine Hönig, Marcus Jansen, Hee-Seung Lee, Matthias Lehmann, Tobias Lorenz, Oliver Matz, Tamayo Misawa, Gernot Schindowski, Alexandra Schlöffel, Stefanie Tatzik, Demjan Tschistjakow, Roland Wisselink, Makiko Yasufuku.
Das Universum nebenan
Labor Schöppingen, 20 Jahre Stiftung Künstlerdorf Schöppingen
Eröffnung am 15. Mai 2009, 16.00 Uhr,
Künstlerdorf Schöppingen, Feuerstiege 6, 48624 Schöppingen
Matthias Lehmann präsentiert in der Ausstellung sein Internetprojekt earth net art , VIRTUELLE KUNST AUF GOOGLE EARTH
6,19sprinter [lang]
DRESDEN-BERLIN-DRESDEN-MÜNCHEN-DRESDEN
[doppel de] zu Gast bei copyright
Ausstellungseröffnung: Fr | 27.03. | ab 19 Uhr
Dauer: 28.03.-11.04.2009
Öffnungszeiten: Fr + Sa 15-18 Uhr und nach Vereinbarung
geöffnet am Wedding Sunday: So., 29.3. 15-18 Uhr
copyright projektraum | Schwedenstr. 16 | 13357 Berlin
U8/U9 Osloer Straße www.copyright-projekt.de
[doppel de] ist ein nichtkommerzielles Ausstellungsprojekt in Dresden, welches von jungen KünstlerInnen organisiert wird. Ziel ist die Schaffung von Möglichkeiten zum Experiment und Erfahrungserwerb im künstlerischen Schaffen.
Nach über 40 organisierten Ausstellungen von Juli 2005 bis Dezember 2008 konzentrieren sich die [doppel de]-Mitglieder im Jahr 2009 zusätzlich zu der Ausrichtung von 18 Ausstellungen im Projektraum Buchenstr. 16 A in Dresden auf ein vorerst zwei-Stationen-Austausch-Einladungsprogramm.
Im März geht die Reise nach Berlin in den copyright projektraum. Im Februar war Patrick Huber von copyright mit seiner Ausstellung Hand und Fuß in Dresden zu sehen. Im Juni geht es weiter zu Künstlern nach München, die im April in Dresden eingeladen sind.
Jedes der momentan 18 Mitglieder des Ausstellungsprojektes bekommt einen Bausatz für eine Kunsttransportkiste aus Sperrholz zur freien Bearbeitung.
Aus den 18 Modulen und einer bereits bestehenden Dokumentationsarbeit über [doppel de] wird an jedem der Ausstellungsorte eine neue Konstellation aufgebaut.
[doppel de] sind: Verena Andric, Silke Bartsch, Niko Bekehermes, Robert Gommlich, Julia Haller, Janine Hönig, Marcus Jansen
Hee-Seung Lee, Matthias Lehmann, Tobias Lorenz, Oliver Matz, Tamayo Misawa, Gernot Schindowski, Alexandra Schlöffel, Stefanie Tatzik, Demjan Tschistjakow, Roland Wisselink, Makiko Yasufuku.
transNATURALE´08
Kunstparcours_08 um den Bärwalder See
Samstag, 30. und Sonntag 31. August 2008, 9 bis 19 Uhr
Landschaftspark Bärwalder See in der Lausitz (zwischen Bautzen und Weißwasser)
Autobahn A4 Richtung Görlitz, Abfahrt Bautzen Ost, B156 Richtung Weißwasser Anfahrtskarte download, 153 kB
Matthias Lehmann
"bambi through the forest", Kunstpause 9
In der Nähe seiner letztjährigen, noch sichtbaren Arbeit „CO2“ (unweit des Aussichtspunkte Boxberg) realisiert Mathias Lehmann in einem ca. 300 langen Stück Kiefernwald mit jüngerem, dicht stehendem Baumbestand eine neue Arbeit. Sie knüpft an das Wirkprinzip von „CO2“ an und erweitert dieses: Die in langen Baumreihen aufgebrachten und in einzelne Frames aufgeteilten Silhouetten eines weißen Hirsches ziehen sich beim raschen Vorüberfahren zu bewegten Bildern einer kurzen Filmsequenz zusammen.Für die Besucherinnen und Besucher bleibt die Aufgabe, die optimale Geschwindigkeit für das Betrachten des „Films“ herauszufinden, ohne dem weit verbreiteten „Bambi-Irrtum“ zu verfallen.
beteiligte des Kunstparcours_08:
Mila Burghardt „terreskop“
Marcus Große / Christof Bartsch „Zurück in den Wald“
Tilmann Küntzel „Komposition für Schiffshörner“
Matthias Lehmann „Bambi “
Rainer Müller „Klingsors Hütte“
Maja Nagel „abraum“
Holger Stark „Objekt 500 – 600“
Marion Tischler „KunstS:nack – Kunstkiosk“
Micha Voigt „alltäglich – Wasser – unerreichbar“
Programmübersicht zur transNATURALE´08: http://www.transnaturale.de/PDF/2008/Programmflyer%202008.pdf
Tag der offenen Tür, Künstlerhaus Lukas, Ahrenshoop
29. 06. 2008
Die gegenwärtigen Künstler und Autoren des Monats Juni 08´ präsentieren sich mit ihren Werken. In den Ateliers und im Veranstaltungsraum werden die Arbeiten der Künstler in einer Mischung aus einigen mitgebrachten, sowie Ergebnissen aus der Zeit des Aufenthaltes gezeigt.
ab 15.00 Uhr Offene Ateliers
Mane Hellenthal (Bergisch Gladbach) – Malerei
Matthias Lehmann (Dresden) – Skulptur / Installation
Steven Black (Leipzig) - Malerei
Ina Abuschenko-Matwejewa (Berlin) - Malerei
Lesung um 17 Uhr
Grit Kalies (Leipzig) - Lyrik
MySpace Presse
VIRTUELLE REALITÄTEN IN DREIDIMENSIONALEN RÄUMEN
Ein künstlerisches Projekt in Zusammenarbeit mit dem Institut für Maschinenelemente und Maschinenkonstruktion der TU Dresden und dem Studiengang für Medieninformatik der HTW Dresden
Ort: CAVE der TU Dresden , Nöthnitzer Straße 62, Dresden Vernissage: am Freitag den 14. März um 16.00Uhr
Begrüßung von Professor Dr.-Ing.habil. Ralph Stelzer, TU Dresden
Einführung von Tanja Mette, Dramaturgin
Teilnahme ist nur nach Voranmeldung möglich unter: myspace@mailbox.tu-dresden.de
Weitere Besichtigungstermine bitte unter der gleichen Mailadresse erfragen
MySpace ist ein künstlerisch-wissenschaftliches Projekt, welches in Zusammenarbeit mit dem Institut für Maschinenkonstruktion der TU Dresden und Studenten der HTW Dresden vorbereitet und umgesetzt wurde. Dazu entstand innerhalb der CAVE (Raum für die Darstellung und Visualisierung dreidimensionaler virtueller Realitäten) der TU Dresden, eine virtuelle Welt entwickelt, bestehend aus einem Kugel-Konstrukt, welches Studenten der HTW Dresden mit eigens gewählten Inhalten füllten.
In einer begleitenden Ausstellung parallel zur öffentlichen Präsentation in der CAVE sollen neben einer raumbezogenen Installation, die die materielle Ebene und Entsprechung ihrer in der CAVE entstehenden virtuellen Welt repräsentiert, Assoziationen von „Virtual Reality“ aus künstlerischer Sicht gezeigt werden.
Mit freundlicher Unterstützung:
LOOP
[doppel de] Junge Kunst aus Dresden, 01.03. – 16.03.2008 Ausstellungseröffnung am Samstag, den 1.3.2008 um 19 Uhr.
Einführung von Tanja Mette, Dramaturgin
Matthias Lehmann beschäftigt sich in der März-Austellung bei [doppel de] mit dem Thema Loop. Dabei kommen ganz verschiedene Medien zum Einsatz: ob Video, Installation oder Objekt - eines ist immer formgebend: die Wiederholung dessen, was zu sehen ist.
Die damit einhergehende Bedeutungsveränderung der präsentierten Objekte, die einsetzt, wenn sie sich in einer Endlosschleife wiederholen, hat sowohl zynischen, als auch beklemmenden Charakter.
Zur Ausstellung erscheint ein Katalog. Hier ist der Download als PDF möglich (4,2 MB)
Ausstellungsdauer 1.3.-16.3.2008
Geöffnet Donnerstag bis Sonntag, jeweils von 17 bis 20 Uhr.
Mit freundlicher Unterstützung
der Grund + Haus Immobilien Vertriebs- und Verwaltungsgesellschaft mbH,
der Stiftung für Kunst & Kultur der Stadtsparkasse Dresden,
des Amtes für Kultur- und Denkmalschutz und
des Stura der HfBK Dresden.
Der Eintritt ist frei.
[doppel de] Junge Kunst aus Dresden
Buchenstr. 16A
01097 Dresden
Eröffnungen immer am 1. des Monats, 19 Uhr
offen Do-So 17-20 Uhr (während der Ausstellungszeit)
www.doppelde.de, info@doppelde.de
© Matthias Lehmann 2005-2022 | VG Bild-Kunst | imprint